Mobbing-Interventions-Team
Das Konzept „Mobbing-Interventions-Teams in der Schule“ (MIT) steht für vernetzte Professionalität im Rahmen schulischer Prävention und Intervention. Primäres Ziel ist der Ausbau und die Stärkung des schuleigenen Beratungs- und Unterstützungsangebotes durch die Etablierung eines multiprofessionellen „Mobbing-Interventions-Teams“. Folgende Arbeitsfelder werden durch das Konzept grundlegend abgedeckt:
- Unterstützung der Schulleitungen, um die Rahmenbedingungen für die Umsetzung einer wirksamen Mobbingprävention und -intervention zu schaffen (z. B. Entwicklung einer Kultur der Achtsamkeit, Wertschätzung, Partizipation, Verantwortungsbereitschaft sowie der Konfliktbearbeitung, Verankerung der Mobbingprävention im Schutzkonzept),
- Qualifizierung schulischer Ansprechpersonen im Umgang mit Mobbing (Erkennen von und Intervention bei Mobbing),
- Unterstützung bei der Erstellung eines Interventionsplans, der ein rasches und wirksames Reagieren auf Mobbing/Cybermobbing und ein Unterstützungsangebot für Mobbingbetroffene beinhaltet.
Durch den Besuch der Fortbildung Qualifizierungsreihe Mobbing-Interventions-Teams in der Schule (MIT) wurden Frau Rohde (UBUS) und Frau S. Niebling(Lehrerin) befähigt,
- Mobbing zu erkennen bzw. zu verhindern sowie relevante Aspekte von “Mobbing im schulischen Kontext” in den Blick zu nehmen (Definition Mobbing, Folgen, Rollen, Dynamik, Präventionsansätze),
- Interventions- und Präventionsmaßnahmen durchzuführen,
- eine Anlaufstelle in der Schule für Schüler_innen, Lehrkräfte und Eltern u. a. zu schaffen, zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Mobbingprozessen in der Schule,
- in der eigenen Schule Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen und das Kennenlernen von Netzwerkpartnern zu ermöglichen, um Handlungssicherheit zu geben,
- Schulklassen, in denen Mobbing aufgetreten ist, durch die Organisation eines systemischen Klassentrainings zu unterstützen, um die Klassengemeinschaft zu stärken und das Lernklima zu fördern.
Im Schuljahr 2023/24 wurde ein Plan mit Unterrichtsmodulen entwickelt, der für jede Klassenstufe besondere Unterrichtssequenzen zur Mobbingintervention vorsieht und in diesem Schuljahr erstmals erprobt wird.
Beteiligte: Edna Rohde, Silvia Niebling
Was soll erreicht werden? | Wie soll es erreicht werden? | Bis wann? | Wer ist verantwortlich? |
1) Vorstellung des Konzeptes im Kollegium | Arbeitsbesprechung | Ende August 2023 | SL, MIT |
2) Information an die Elternschaft | SchoolFox, Homepage | 1 x in der Schulzeit | MIT |
3) Projekttag je Schulklasse pro Schuljahr | Freistellung der KL und MIT | bei Bedarf – wird zunächst durch Soziales Lernen abgedeckt | MIT |
4) Standardlektüre „Tom in der Tinte“ von K. Reider | Fachunterricht Deutsch Klasse 4 | jährlich | Fachlehrerin Deutsch |
5) Theaterstück „Da hat doch einer Dreckschwein gesagt“ oder „Irgendwie anders“ | alle 2 Jahre | Fachlehrerin Deutsch, KL | |
6) regelmäßiger Austausch im MIT | Raum / Zeit | 4wöchig oder nach Bedarf | MIT, KL |
7) Themenspezifischer Elternabend | Jeweils Ende 1. Klasse | jährlich
einmalig Ende des Schuljahres In Klasse 1 bis 3 |
MIT, KL |
8) Aufnahme ins Schulprogramm und Schutzkonzept | 2023/24 | MIT |